By Adrina Schulz, 01/05/2020
Staatsarchiv des Kantons Zürich (STaZH) A 9.2, Nr. 3.
(working transcription, there may be errors)
27. herr Hans Göldi pfarers zu Mur ärgewöhnisches a{uo}fführen, mit einer dirn auf dem helmhauß 1587
den 19 te [Septem]bris 1587
wyßunng
herr Hannsen Gölldi pfharherr z{uo} Mhur belanngende wiewol man gloubt es syge mit den werchen nündt thattlichs vergangen so ist doch die sach ëben ergerlich sonderlich wyls frömbde personen gsëhen derhalben soll er Göldi bis jezt donstag inn Wellenberg gelegt und ein march silbers zeb{uo}s gëben und soll im mit erntst undersagt werden das er mit bishar gebruchten sachen nit mehr komen, dann dise das letst syn sölle, Anen Mentags den 25ten Septembris Ano 87
pitten herr Kambli und beid reth
edlenn vestenn fromen fürsichtigen eersamen und wyßenn innsonnders gönnstigenn gnnedigem liebenn herren nachdem unns fürkomen unnd verstänndigot wordenn wie das herr Hanns Gölldi pfharherr zu Mhur sich Inn jetz letst halltenndem jarmergkt nachts unnder dem hällmhuß mit unnd gägenn einer gmeinen mätzenn etlicher gstallt gar argwönnisch erzeigt unnd das etlich wälltsche kremer erzellter maßen inne funnden haben söllenn deßhalben haben wir nachbemällte personnen für unns beschigkenn unnd innen söliches fürhallten lassen ob doch demsëlbigenn allso sige oder nit daruff sy unns (wie hernnach vermälldot wirt) allso berichtet erstlichenn
Moritz Benneradtein kremer vonn Urburg. Alls er mit annderen meer kremeren verschinner mittwuchenn zu nacht um acht alld zwüschendt nün unnd achten uß dem wirtzhuß keerdt unnd unnder das hällmhuß zu irenn stännden alld bädenn mit liecht ganngen hete er inn dem sch{uo}macher winngkell ein gemeine gesächen hinnder deren were herr Hanns Gölldi sitzen gewäßenn denn sy also staannd mit irer büppen tegkenn unnd das liecht ablöschenn wellenn das er aber gesächenn das er etwas tadtlichs alld lybliche werch mit iren volbracht könne er nit sagenn alleinn aber habe er zu ime gesagt das zime synnem stannd gar nit hiemit er inn zornn gëgenn ime erwachßen allso das er mit tadtlicher hannd gëgen ime gefharenn er sige aber mit ime zufridenn unnd überkhomenn
Moritz Gydonnis ouch ein kremer von Lucernn er habe nüdt annders gesëchenn dann das ein gemeinne dirnn herr Hannß Gölldi mit irer Büppen degkenn wellenn
Wilhälm Schomal ouch ein kremer uß dem Augstall er habe gesëchenn das herr Hanns Gölldi hinnder der mätzenn gewäßenn aber mit irenn nützit ußgericht allein hab sy inne wellenn vertegkenn unnd das liecht ablöschenn
unnd letstlich bezüget Gabriel Laba auch ein kremer unnd uß dem Augstal glych wie oberzellterr Schomal unnd Gydonniß
nach wellicher Jetzverschribnner personnen sagen wir (vom wëgen unnsërs thragennden ampts unnd habennden befelchs) genannten herr Hannsen Gölldi für unns citierenn unnd beschrybenn lassen. (der dann ganntz gehormsamlich komen unnd erschinnen) da wir ime mit allem ernnst dißers (wie jetzgehördt) fürhallten lassenn der daruff diserenn bescheid allso gëb:en er habe etlicher sachenn halber alhei by sonnderbarenn personnen z{uo}th{uo}n gehept unnd nnachgänntz einnen thrunngk mit einannderen gethan unnd (leider) zimlich thrunngken ouch nachts unnd sonnders vonn einem synner g{uo}ten gönneren das er by ime über nacht belybe gepëtenn wordenn das er ime abgeschlagen unnd willenns gewäßenn zu synnen töchterenn so alhie wohnnende z{uo}kherenn hiemit über die ober bruggen ganngnenn unnder das hällmhuß komenn unnd etliche kremer glychfhalls ouch da were ein gmeine dirnn gewäßenn unnd er vonn etlichen kremerenn mit worthenn zimlich Ruch sam er etwas bößes inn synnem fürnëmen habe angefharenn ouch angeredt allso das es ime unlydennlich gewäßenn hiemit die gemein dirnn für inne gestannden (unnd villicht vermeinndt vor etwas unnfhalls zu synn) sonnst hab er annders fürnëmens nit sonnders allein heim zu kherenn im sinn gehept bezüge es ouch so hoch unnd thür by synner sälligkeit unnd ehren das er mit vermällter dirnnen nützit weder vennig nach vill z{uo}schaffenn alld inn dem sinn ußz{uo}richtenn gehept pitte deßhalbenn Gott denn allmächtigenn unnd unns ganntz unnderthennig unnd zum aller höchstenn wir welltinnd doch ime söliches ganntz genedennklich verzychenn unnd nit zu dem höchstenn rächnenn unnd achtenn dann er glych (wie {zuo}vor) nachmalen bezüge das er mit gesagter gemeinen dirnnen ganntz nützit ußgericht nnach {zuo}schaffenn gehept werde es ouch kein eerlicher mann vonn Ime nit sagenn alld redenn können er wann nun wir disers alles (wie harinnen vergriffenn) gehördt unnd verstannden habennd wir unns diser sachenn halber wyter nit annëmen alld beladenn können sonnders habennd alle unnd ganntze hanndlunng geschrifftlichenn versfassenn
unnd sölliche E. E. Wten. übergëben unnd z{uo}gestellt was nun diesëlbig harinnen hanndlot unnd fürnimpt wellennd wir Unns gantz unnderthennigklich gefallenn lassenn acten iii
zynnstags denn 19 ten herpstmonnat Ao 1587
E. E. Wten
unnderthennige burger unnd dienner an dem Eegricht
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
adrina (May 1, 2020). The Pastor and the Prostitute: Part I: Sources. Conflict and Collaboration. Retrieved December 4, 2024 from https://doi.org/10.58079/omns